Fragen & Antworten Eurosafe 60

Häufige Fragen zur Reinigung & Desinfektion mit dem Eurosafe 60 Thermodesinfektor.

Häufige Fragen

Ist der Thermodesinfektor normenkonform?

pikto-kennzeichnung-ce-blauJa. Der Eurosafe 60 ist ein Medizinprodukt nach Richtlinie 94/42/CEE und entspricht den Anforderungen der EN ISO 15883 für die validierte Reinigung und Desinfektion. Zahnärztliche und medizinische Instrumente können damit nach den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI) aufbereitet werden. 

1
Welchen Vorteil hat die automatische Dosierung der Reinigungsmittel?

Eine automatische Dosierung hat mehrere Vorteile: 

  1. Sie hilft Dosierfehler zu vermeiden 
  2. Sie spart Zeit für das manuelle Befüllen vor jedem Programmstart
  3. Sie verhindert versehentliches Überlaufen oder Verkippen 
  4. Im Vergleich zu Tabs lassen sich Dosiermengen bei Bedarf anpassen
1
Bereitet der Eurosafe 60 auch Hohlkörper-Instrumente von innen auf?

eurosafe60-skizze-adapter-handstueckeJa. Der Eurosafe 60 kann mit verschiedenen Körben und Adaptern für die Außen- und Innenreinigung von thermostabilen Hand- und Winkelstücken, Turbinen, Kanülen und anderen Hohlkörpern ausgestattet werden. Nutzen Sie zum Beispiel den Eurosafe mit Dentalpaket und bereiten damit bis zu acht Hand- und Winkelstücke plus zusätzliche Instrumente und Kleinteile auf einmal auf. 

1
Wie wird die Trocknung der Instrumente sichergestellt?

euronda-icon-aktivtrocknung

Der Eurosafe 60 verfügt über eine aktive Heißluft-Trocknung, die Hohlkörper-Instrumente auch von innen trocknet. Bei komplexen Hohlräumen und engen Lumina empfehlen wir eine manuelle Nachtrocknung mit Druckluft.

1
Kann ich mit dem Eurosafe auch ZEG-Spitzen aufbereiten?

euronda-thermodesinfektor-zegspitzen-aufnahme

Ja. Verschiedene Reinigungsaufsätze ermöglichen eine Innen- und Außenreinigung von ZEG-Spitzen
In der Ausstattungsvariante mit Dentalpaket sind bereits 3 ZEG-Adapter Ihrer Wahl enthalten. Außerdem bereiten Sie damit noch sieben Hand- und Winkelstücke und weiteres Instrumentarium auf. 

1
Kann ich den Eurosafe 60 auch mit VE-Wasser betreiben, um die Instrumente zu schonen?

euronda-icon-wasserJa, das ist sogar sehr empfehlenswert und in den Richtlininen zur maschinellen Reinigung & Desinfektion gewünscht. Vollentsalztes Wasser trägt erheblich zur Verbesserung der Reinigungsleistung und Verminderung von Fleckenbildung bei. Bei Euronda haben Sie die Wahl: Setzen Sie VE-Wasser entweder im kompletten Spülgang oder nur für Desinfektion und Schlussspülung ein. Eurondas RDG ist für beide Varianten ohne Aufpreis vorbereitet. Der Aquafilter Pro von Euronda eignet sich optimal zur Versorgung mit VE-Wasser. Der Anschluss an vorhandene Wasseraufbereitungsanlagen ist ebenfalls möglich. 

1
Welche Schnittstellen für die Dokumentation gibt es?

euronda-eurosafe60-usb-stick

 Zur Dokumentation ist sowohl ein USB-Anschluss, als auch eine Netzwerkschnittstelle (Ethernet LAN) bereits eingebaut. Außerdem stellen wir mit E-Memory eine kostenfreie Software-Lösung für einfache Übertragung und Archivierung gratis zur Verfügung. 

 

1
Brauche ich ein Gerät mit 2 Wasseranschlüssen?

Verwenden Sie den Eurosafe 60 möglichst immer zusammen mit einer Wasseraufbereitung. Damit erfüllen Sie die Empfehlungen der Richtlinien, verbessern die Reinigungsleistung in vielen Fällen deutlich und schonen Ihre Instrumente. Der Eurosafe 60 hat immer einen zweiten Wasseranschluss. Das ermöglicht die gezielte Zuführung von VE-Wasser nur in bestimmten Spülphasen. So spart der zusätzliche Anschluss wertvolle Ressourcen und macht die Aufbereitung kostengünstiger.

1
Kann das Gerät in eine vorhandene Arbeitszeile eingebaut werden?

Ja. Der Eurosafe 60 kann ohne Umrüstung und ohne Aufpreis sowohl freistehend, als auch in einer Arbeitszeile platziert werden. Zum Unterbau werden dabei 83 x 60 cm (Höhe x Breite) benötigt. 

1
Ich möchte das RDG nicht einbauen, sondern frei aufstellen. Geht das?

Ja. Der Eurosafe 60 ist durch ein robustes Gehäuse vollständig geschützt und kann ohne Umrüstung frei stehend positioniert werden. 

1
Wo finde ich Informationen und Hinweise zum Betrieb?

Der Eurosafe 60 verfügt über ein großes farbiges Display, das fortlaufend in Klarschrift über wichtige Prozessparameter und den Programmablauf informiert sowie Hinweise zur Bedienung ausgibt. Ergänzend dazu stellen wir eine ausführliche Dokumentation und Video-Tutorials bereit. 

1
Wieviel Wasser verbraucht der Eurosafe 60?

euronda-logo-eco-tec

Im Standard- und im Intensivprogramm verbraucht der Eurosafe 60 lediglich ca. 18 Liter Wasser. Im Kurzprogramm sogar nur 12 Liter. Damit gehört er zu den sparsamen Geräten am Markt. 

1

Wartung & Validierung

Kann der Eurosafe 60 validiert werden?

Ja. Der Eurosafe 60 erfüllt alle Voraussetzungen für einevalidierte maschinelle Reinigung & Desinfektion medizinischer Instrumente. 

1
Wie oft muss der Eurosafe 60 gewartet werden?

Das Wartungsintervall beträgt ein Jahr oder 1.000 Betriebsstunden, je nach dem, was eher eintritt. Der Eurosafe 60 meldet sich mit der Anzeige WARTUNG auf dem Display.

1
Wer macht die Wartung beim Desinfektionsgerät?

Wir verfügen über ein bundesweites Netz an geschulten Service-Partnern, die sich um fachgerechte Wartung und ggf. Reparaturen kümmern. Darüber hinaus stehen wir beratend und mit einer eigenen Service-Werkstatt unseren Partnern zur Seite.

1
Muss ich einen Wartungsvertrag abschließen, wenn ich ein Euronda-Gerät kaufe?

Nein. Unsere Hersteller-Garantie gilt uneingeschränkt ohne einen Wartungsvertrag. Wichtig ist, dass Routinekontrollen und Wartungen, die wir empfehlen regelmäßig und fachgerecht durchgeführt werden. Bei der Wahl Ihres Service-Partners sind Sie dabei völlig unabhängig. Achten Sie darauf, dass Ihr Service-Partner durch Euronda autorisiert ist. Eine laufend aktualisierte Liste wichtiger Servicepartner finden Sie auf dieser Seite >>

1
Was kostet die Wartung?

Die Kosten setzen sich aus den Faktoren Material und Arbeit zusammen. 
Der Eurosafe 60 ist robust und nachhaltig konzipiert. Nur wenige Teile werden bei jeder Wartung getauscht. Alle anderen werden geprüft und nur bei Bedarf gewechselt. Je nach Einbausituation und Gerätezustand beträgt der Arbeitsaufwand in der Regel ca. 2-4 Stunden. 

1
Wer macht die Validierung?

Grundsätzlich wählen Praxen ihren Dienstleister für Validierungen frei aus. Achten Sie bei der Auswahl auf fachliche Qualifikation und Erfahrung. Unser Partner ValiPrax validiert Euronda-Geräte und führt ggf. auch eine notwendige Wartung durch. Die Kombination Wartung mit Validierung hilft oft dabei, Kosten zu sparen. 

1
Wie lange halten die Edelstahlfilter in den blauen Hohlkörperaufnahmen?

Die Edelstahlfilter werden wöchentlich gereinigt und geprüft und müssen nur bei Bedarf ausgetauscht werden. Wir empfehlen eine Reinigung im Ultraschallbad. Wichtig ist ein gründliches Abspülen im Anschluss.

1
Antwort nicht gefunden?
Richte deine Frage direkt an uns. Anfrage schicken